Allgemein

Corona Steigerung, sind wir anders?

by marcus on 2020-03-11 Kommentare deaktiviert für Corona Steigerung, sind wir anders?

Update 17.03.2020

Ich möchte hier meine persönliche Sicht darstellen und auf einige interessante Quellen verweisen.

Heute mal ein anderes Thema zu aktuellen Ereignissen, auch wenn es sich um Sicherheit handelt aber nicht die Sicherheit von Maschinen. Der Coronavirus verbreitet sich unaufhaltsam und versetzt den einen oder anderen in Panik. Ich bin der Meinung von Frau Merkel das sich 60-70% der Bevölkerung anstecken werden. Warum auch nicht, was soll das verhindern?

Jetzt ist nur die Frage wie schnell steigen die Zahlen und wie weit ist das Gesundheitssystem in dem jeweiligen Land in der Lage die Erkrankten zu versorgen.

Erklärung der Grafik

Dazu habe ich die Fallzahlen analysiert und habe den Startzeitpunkt angepasst ich habe einen Wert genommen bei dem in Italien China und Deutschland gleich viele erkrankt waren. Davon ausgehend habe ich die Steigerung aufgetragen siehe Grafik. Die Grafik ist aus der unten stehenden Github Quelle diese kann jeder runterladen und seine eigenen Grafiken in Excel oder ähnlichen Tools anfertigen. (Glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast :-))

Meine Meinung

Es ist deutlich zu sehen:“die Deutschen sind die Besten“. Sie schaffen es das die Zahlen langsamer steigen. Ich selbst denke es ist relativ. Weil ich vermute, dass die ganzen Messungen und Erfassungen der Fälle sehr diskusionswürdig sind. Ich glaube nicht das in der Türkei nur 1 Fall aufgetreten ist (Stand heute 11.3.2020). Ich denke die wollen nicht testen oder können nicht. Das erklärt auch den rasanten Anstieg in der Schweiz, die können und wollen testen. Wie auch immer es gibt Unterschiede in der Geschwindigkeit der Neuinfektionen ich glaube aber nicht in der Ausbreitung.

Meine Meinung Update 17.03.2020

Eine neue Erkenntnis das hätte ich nicht gedacht aber wir sind genauso gut wie Italien. Das finde ich überraschend aber irgenwie auch nicht, warum soll es bei uns anders sein. In China scheint es sich mehr verbreitet zu haben oder die Chinesen haben mehr gemessen.

Noch einen  schönen Tag und viel Gesundheit.

Quellenangaben

Sehr schöne Seiten welche die Daten der Corona Verteilung grafisch aufbereitet Link

Damit habe ich die Grafik gebaut Rohdaten auf Github Link

Interessanter Artikel zu Corona und Statistik auf HEISE Link

 

read more
marcusCorona Steigerung, sind wir anders?

ist-es-eine-Maschine

by marcus on 2019-08-23 Kommentare deaktiviert für ist-es-eine-Maschine

Hallo,

Suche in Google „Maschine“

Es geht um die Frage:“ist es überhaupt eine Maschine?“

Warum interessiert das überhaupt?

Wenn es keine Maschine ist, dann gilt auch nicht die Maschinenrichtlinie. Daraus folgt: z.B. keine Risikobeurteilung.

Diese Frage zu klären erscheint vielleicht banal! Ich musste aber bei verschiedenen Kundenprojekten feststellen, daß es so nicht ist. Hier gilt oft die Meinung wir bekommen eine Lieferung von einem Maschinenbauer also ist es auch eine Maschine.

Ich denke, dass hier auch der Dokumentationswahn greift der dafür sorgt, dass Dokumente gefordert und erstellt werden die eigentlich nicht notwendig sind und auch keinen Vorteil bringen. Mich würde auch deine Meinung dazu interessieren, bitte schreib einen Kommentar was deine Meinung- Erfahrung ist.

Wie schon öfter erwähnt „die Maschinenrichtlinie“. Da steht viel lesenswertes drin.
Hier ein Link Download von unserer Seite: Maschinenrichtlinie 2019.08.23  . Aber besser selbst die neuste suchen unter: Seite der EU Link dann in der Suche eingeben „Maschinenrichtlinie“ zum jetzigen Zeitpunkt ist die Aktuelle Version 2016/04/20

Ausschnitt aus der Maschinenrichtlinie

Ausschnitt aus der Maschinenrichtlinie Artikel 2

In Artikel 2 der Maschinenrichtlinie ist definiert was eine Maschine ist:

In der Maschinenrichtlinie steht das eine Maschine von einem anderen Antriebssystem außer der menschlichen oder tierischen Kraft angetrieben wird.

Anzeichen für eine Maschine sind (Antriebe):
  • Ein Motor elektrisch oder auch ein Verbrennungsmotor
  • Ein pneumatischer Antrieb Zylinder oder Motor
  • Ein Hydraulischer Antrieb

Wenn das Teil was gebaut wird einen Antrieb hat handelt es höchstwahrscheinlich um eine Maschine.

Beispiele:
Fahrrad

Ein Fahrrad ist keine Maschine da der Antrieb durch reine Muskelkraft erfolgt. Ein E-Bike ist eine Maschine weil ein elektrischer Motor vorhanden ist. Hier eine genauere Erklärung „Siehe“

Wägesystem

Euer Kunde hat eine Verwiegung von Teilen bei euch bestellt. Diese erfordert eine spezielle Konstruktion und Programmierung und auch einen Schaltschrank.

Ist es eine Maschine? Nein: ein Wägesystem verfügt über keinen Antrieb. Eine gravimetrische Dosierung mit Schnecken ist etwas anderes, dass ist eine Maschine.

Roboter Handling

Ihr baut eine spezielle Schaufel die an einem Roboter angebracht werden soll einen Greifer. Keine Maschine weil kein Antrieb. Verfügt der Greifer über pneumatische Zylinder wird er zur Maschine weil Antrieb vorhanden. Der Greifer ist aber auch eine Unvollständige Maschine. Der Roboter ist auch eine unvollständige Maschine. Zusammen Roboter und Greifer + Sicherheitssystem können Sie eine vollständige Maschine werden.

Fazit

Es geht darum es richtig zu machen, im Sinne der Maschinenrichtlinie. Es ist nicht alles eine Maschine was von einem Maschinen-Anlagenbauer gebaut wird.

Kunde

Vor dem Kauf klären was man bekommt. Entsprechend sind die Erwartungen an die Dokumentation. Damit definiert sich auch der Umfang der Dokumentation die vom Lieferanten zu erstellen ist.

Hersteller

Durch die Festlegung Maschine oder keine Maschine trifft der Hersteller eine weitreichende Feststellung, bezüglich der Dokumentation. Deswegen darüber nachdenken

Sicheres gelingen!

Die Ausführung soll nur eine Information darstellen und ist keine rechtsverbindliche Anleitung.

 

read more
marcusist-es-eine-Maschine

Risikobeurteilung Risikograph Normative Basis

by marcus on 2019-02-13 Kommentare deaktiviert für Risikobeurteilung Risikograph Normative Basis

Der Risikograph in CSafe

 

 

Hier unser in CSafe verwendeter Risikograph mit einer Einstufung von R6:

 

 

 

 

Nachfolgend die Erklärung wie die Einstufung erfolgt ist.

Schwere der Verletzung S  Aufenthaltsdauer A Eintrittswarscheinlichkeit E Vermeidung M
S1) leichte reversible Verletzung
S2) schwere reversible Verletzung
S3) schwere irreversible Verletzung
S4) Tod
A1) selten oder wöchentlich
A2) täglich bis wöchentlich
A3) permanent bis mehrmals täglich
E1) Fast unmöglich
E2) unwahrscheinlich vielleicht vorstellbar
E3) sehr Wahrscheinlich
E4) Sicher
M1) möglich durch Reflex
M2) unmöglich

 

Sicheres gelingen!

Die Ausführung soll nur eine Information darstellen und ist keine rechtsverbindliche Anleitung.

Nachfolgend eine Erklärung welche Normative Basis der Risikograph hat der bei CSafe zum Einsatz kommt. Diese Erklärung kommt von M.Düssel Mitglied des Gremium NA095

FAQ–RISIKOGRAPHMAIN:WELCHE NORMATIVE BASIS HAT DER RISIKOGRAPH ZUR RISIKOANALYSE VORHER -NACHHER ?

Frage: Welche normative Basis hat der Risikographin CSafe zur Risikoanalyse (vorher –nachher)?

Antwort:Alle Risikographen in CSafe beinhaltenim Prinzip immereine Vorher / Nachher Betrachtung.

Die harmonisierte Norm zur Risikobeurteilungmit Vermutungswirkung in Bezug auf Maschinen ist dieEN ISO 12100:2010, die harmonisierte Norm für Maschinen in Bezug Laborgeräte oder Maschinen bei medizintechnischen Anforderungen ist ISO 14971:2012.

Beide Normen haben keinen spezifischen Risikograph.Dievereinfachten Graphen in der Anwendung bei Steuerungen von Maschinen, mit Ursprungder EN 13849-1:2015 und der IEC 62061:2005 sind ebenfallsin CSafeenthalten. Die Graphen finden aber nur dann Anwendung, wenn man es mit einer technischen Maßnahmebei/mitSteuerung zur Risikominderung zu tun hat. (vorwiegend elektrische / elektronische Systeme–erst dann!).Wobei auch hier zu beachten ist, dass diese Risikographen nur „examplarisch“gelten und die Kalibrierungdes graphen denentscheidenden Faktor darstellen. Dies wird insbesonderein der ISO / IEC 17305 unterstrichen. Für eine grundsätzliche Betrachtung der Roh-Gefährdungen ohne Maßnahmen ist dieBetrachtungdieser „Steurungsnormen“zu ungenau.

Um den grundlegenden Ansprüchen der Qualifizierung und Quantifizierung der Risikenin der ISO Welt (siehe ISO 31000:2018,ISO31010:2009,ISO GUIDE 73)und vor allem der ISO/TR14121-2 gerecht zu werden, wurde exemplarisch ein Verfahren der generischen Norm IEC 61508-5 Kap.E.6 gewählt(vergl. 61511-3). Somit wurde der Graph aus der generischen IEC Norm (Mutter der funktionalen Sicherheit) an die Begrifflichkeit der ISO angepasst.Andere Methodik von Verfahren der grundsätzlichen Bewertung wie bsw. LOPA (Layers of protection analysis), Weibull analysis, Markov, Petri Netze, Analysis techniques for dependability –Reliability block diagram and boolean methods sind vergleichbare(präzisere)Methodik, jedoch für per Definition „High Demand Systeme“der Maschine,bei dem auch das katastrophale Ausmaß ausgeschlossen ist, zu komplex. Der Risikograph ist jedoch für die Behandlung von Common Cause Failure nicht anwendbar.

Anlage : Originaldokument M.Duessel Mitglied des Gremium NA095  DOWNLOAD

read more
marcusRisikobeurteilung Risikograph Normative Basis

MRK Roboter Risikobeurteilung

by marcus on 2019-02-12 Kommentare deaktiviert für MRK Roboter Risikobeurteilung

Mensch-Roboter-Kollaboration kurz MRK.
Risikobeurteilung für Anlagen mit Roboter

Im Grunde ist der Roboter eine Maschine und unterliegt somit der Maschinenrichtlinie.
Somit können Sie eine Risikobeurteilung im Prinzip genauso erstellen wie für eine Maschine.

Aber warum schreiben wir darüber? Wir haben für CSafe ein Modul bzw. eine angepasste Gefährdungsliste erstellt die Ihnen die Risikobeurteilung für den Roboter erleichtert.

Es gibt beim Roboter bedingt durch die möglichen Funktions- und Bewegungsmöglichkeiten einige Dinge zu beachte die bei einer anderen Maschine so meist nicht der Fall sind.

Ein paar Fragen zu denen wir Antworten geben.

    1. Ist ein Roboter eine vollständige oder unvollständige Maschine?

      Ein Roboter ist immer eine unvollständige Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie.
      Der Roboter kann allein ohne Werkzeug und ohne Umgebung im Normalfall nicht arbeiten. Ähnlich wie ein Motor-Antrieb der allein ja auch keine Maschine darstellt sondern eine unvollständige Maschine ist. Die unvollständige Maschine ist mit einer Einbauanleitung auszuliefern .
      Wenn Sie aber eine Roboteranlage mit Werkzeug und mit Aufgabe und Abnahme liefern kann dies sehr wohl eine vollständige Maschine sein. Sie erstellen dann eine Bedienungsanleitung und vergeben ein CE Zeichen. In jedem Fall brauchen Sie eine Risikobeurteilung, am besten mit CSafe

    2. Muss ich den Roboter vollständig mechanisch abschotten

      Wenn man den Roboter sicher abschottet (mechanisch trennende Schutzeinrichtung) und dem Mensch den Zutritt zu dem Arbeitsbereich des Roboters versperrt sind trotzdem gewisse Dinge zu beachten beispielsweise:

      Wie sichere ich den Einricht-betrieb ab, bei dem sich unter Umständen Personen im Arbeitsbereich des Roboters befinden.

      Wie verfahre ich bei Störungen die durch den normalen Bediener behoben werden.

      Ob Sie den Roboter mechanisch abschotten ergibt sich aus der Risikobeurteilung. Wenn sie durch geeignete Maßnahmen oder im Roboter integrierte Funktionen die Risiken auf ein akzeptables Maß senken können kommen wir zu MRK.

Wenn ich den Roboter nicht vollständig abschotte reden wir von MRK

  • Ist der Arbeitsbereich durch Lichtschranken gesichert und wird der Roboter in sicheren Halt gesetzt wenn die Lichtschranken auslösen und arbeitet danach wieder automatisch weiter.
  • Soll die Bewegung des Roboters eingeschränkt werden wenn ein Bediener in den Arbeitsbereich tritt soll die Kraft begrenzt werden, soll die Geschwindigkeit begrenzt werden, soll der Weg begrenzen …
  • Soll der Roboter vom Mensch geführt werden oder den Menschen z.B. beim Anheben oder Positionieren unterstützen?

Diese Anforderungen sind technisch Anspruchsvoll. Um sie hier bestmöglich zu unterstützen und Hilfestellung zu geben haben wir für CSafe eine spezielle Liste entwickelt die Sie dabei unterstützt die notwendigen Risiken zu ermitteln. Dies ist eine Zusatzfunktion und wurde von der
–Ingenieurgesellschaft für funktionale Sicherheit – functional safety expert-
Firma Dipl.-Inf. (FH) Michael Duessel erstellt.
Hierzu gibt es auch einen Vortrag der sich genau mit diesem Thema beschäftigt:

Momentum – Michael Duessel DOWNLOAD

Sicheres gelingen!

Die Ausführung soll nur eine Information darstellen und ist keine rechtsverbindliche Anleitung.

read more
marcusMRK Roboter Risikobeurteilung