Risikobeurteilung

All posts tagged Risikobeurteilung

MRK Roboter Risikobeurteilung

by marcus on 2019-02-12 Kommentare deaktiviert für MRK Roboter Risikobeurteilung

Mensch-Roboter-Kollaboration kurz MRK.
Risikobeurteilung für Anlagen mit Roboter

Im Grunde ist der Roboter eine Maschine und unterliegt somit der Maschinenrichtlinie.
Somit können Sie eine Risikobeurteilung im Prinzip genauso erstellen wie für eine Maschine.

Aber warum schreiben wir darüber? Wir haben für CSafe ein Modul bzw. eine angepasste Gefährdungsliste erstellt die Ihnen die Risikobeurteilung für den Roboter erleichtert.

Es gibt beim Roboter bedingt durch die möglichen Funktions- und Bewegungsmöglichkeiten einige Dinge zu beachte die bei einer anderen Maschine so meist nicht der Fall sind.

Ein paar Fragen zu denen wir Antworten geben.

    1. Ist ein Roboter eine vollständige oder unvollständige Maschine?

      Ein Roboter ist immer eine unvollständige Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie.
      Der Roboter kann allein ohne Werkzeug und ohne Umgebung im Normalfall nicht arbeiten. Ähnlich wie ein Motor-Antrieb der allein ja auch keine Maschine darstellt sondern eine unvollständige Maschine ist. Die unvollständige Maschine ist mit einer Einbauanleitung auszuliefern .
      Wenn Sie aber eine Roboteranlage mit Werkzeug und mit Aufgabe und Abnahme liefern kann dies sehr wohl eine vollständige Maschine sein. Sie erstellen dann eine Bedienungsanleitung und vergeben ein CE Zeichen. In jedem Fall brauchen Sie eine Risikobeurteilung, am besten mit CSafe

    2. Muss ich den Roboter vollständig mechanisch abschotten

      Wenn man den Roboter sicher abschottet (mechanisch trennende Schutzeinrichtung) und dem Mensch den Zutritt zu dem Arbeitsbereich des Roboters versperrt sind trotzdem gewisse Dinge zu beachten beispielsweise:

      Wie sichere ich den Einricht-betrieb ab, bei dem sich unter Umständen Personen im Arbeitsbereich des Roboters befinden.

      Wie verfahre ich bei Störungen die durch den normalen Bediener behoben werden.

      Ob Sie den Roboter mechanisch abschotten ergibt sich aus der Risikobeurteilung. Wenn sie durch geeignete Maßnahmen oder im Roboter integrierte Funktionen die Risiken auf ein akzeptables Maß senken können kommen wir zu MRK.

Wenn ich den Roboter nicht vollständig abschotte reden wir von MRK

  • Ist der Arbeitsbereich durch Lichtschranken gesichert und wird der Roboter in sicheren Halt gesetzt wenn die Lichtschranken auslösen und arbeitet danach wieder automatisch weiter.
  • Soll die Bewegung des Roboters eingeschränkt werden wenn ein Bediener in den Arbeitsbereich tritt soll die Kraft begrenzt werden, soll die Geschwindigkeit begrenzt werden, soll der Weg begrenzen …
  • Soll der Roboter vom Mensch geführt werden oder den Menschen z.B. beim Anheben oder Positionieren unterstützen?

Diese Anforderungen sind technisch Anspruchsvoll. Um sie hier bestmöglich zu unterstützen und Hilfestellung zu geben haben wir für CSafe eine spezielle Liste entwickelt die Sie dabei unterstützt die notwendigen Risiken zu ermitteln. Dies ist eine Zusatzfunktion und wurde von der
–Ingenieurgesellschaft für funktionale Sicherheit – functional safety expert-
Firma Dipl.-Inf. (FH) Michael Duessel erstellt.
Hierzu gibt es auch einen Vortrag der sich genau mit diesem Thema beschäftigt:

Momentum – Michael Duessel DOWNLOAD

Sicheres gelingen!

Die Ausführung soll nur eine Information darstellen und ist keine rechtsverbindliche Anleitung.

read more
marcusMRK Roboter Risikobeurteilung

die-risikobeurteilung-als-grundlage-von-betriebsanleitungen

by marcus on 2016-04-27 Kommentare deaktiviert für die-risikobeurteilung-als-grundlage-von-betriebsanleitungen

Risikobeurteilung und Bedienungsanleitung

Was hat die Bedienungsanleitung mit der Risikobeurteilung zu tun.

In der Maschinenrichtlinie gibt es unter dem Punk Information Dokumentation den Unterpunkt:

„Angaben zu Restrisiken trotz Sicherheitstechnischer Maßnahmen“

AngabenRestrisiken

Definition Restrisiko Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Restrisiko

Ein lesenswerter Bericht zu dem Thema: http://www.maschinenrichtlinie-2006-42-eg.de/die-risikobeurteilung-als-grundlage-von-betriebsanleitungen

Es steht in diesem Bericht als letzter Satz:

„Last not least: In die Benutzerinformation gehören nur technisch unvermeidbare Restrisiken. Es ist nicht zulässig, wenn Entwickler und Konstrukteure alle Sicherheitsmängel auf die Betriebsanleitung „abwälzen“ wollen.“

Wie ist dies nun zu sehen welche Restrisiken sollen in die Dokumentation und wie? so wie in der Risikobeurteilung beschrieben oder umformuliert?

Hier gibt es keine 100% richtig oder falsch Entscheidung.

Pro und Kontra:Wenn Sie die Beschreibung der Restrisiken 1:1 in die Dokumentation übernehmen haben Sie den Vorteil, es kann nicht zu Unstimmigkeiten kommen. Wenn Sie einen anderen Text verfassen können Sie die das Restrisiko u.U. besser ausformulieren.

Ich tendiere zu der Version es so zu übernehmen wie es in der Risikobeurteilung steht. Es kann dann zu keiner Unstimmigkeit kommen. Speziell wenn die Texte auch noch in andere Sprachen übersetzt werden.

Das einarbeiten der Restgefährdungen in die Bedienungsanleitung könnte z.B so aussehen:

Nr Ort Restgefährdung
1 Dosierwaage am
Materialeinlauf
Quetschen oder abscheren.

Die Dosierschnecken sind mit einer Verschlussklappe ausgerüstet hier kann sich der Bediener verletzen. Wartungspersonal und Bediener anweisen das bei Arbeiten immer die Druckluftversorgung abgeschalten und entlüftet werden muss.

2 Drehklappen
Quetschventile
Quetschen – abscheren

Bei der Montage – Demontage von Drehklappen/Quetschventilen müssen diese immer drucklos sein.

 

 

 

 

 

read more
marcusdie-risikobeurteilung-als-grundlage-von-betriebsanleitungen

Neue CSafe Version

by marcus on 2015-11-12 Kommentare deaktiviert für Neue CSafe Version

Wir arbeiten seit einiger Zeit an einer neuen Version die einige Verbesserungen enthält:

Folgende Änderungen sind in Arbeit:
– Anzeige als Baumstruktur
– verschiedene Darstellungen nach Ort nach Lebensphase usw.
– Ausgabe der Restrisiken für die Bedienungs oder Montageanleitung
– Zusätzliches Feld für die Betriebsart Automatic, Hand usw.
– Eingabe Projektnummer auch mit Zeichen z.B. P23AX48
– Verbesserter Ausdruck
– Automatisches Erzeugen eines gesammelten PDFs
– Bezug auf die Maschinenrichtlinie mit Checkliste
Gerne nehmen wir noch Anregungen oder Vorschläge für Verbesserungen auf.
Senden Sie uns einfach eine Info über das Kontaktformular KLICK.

 

read more
marcusNeue CSafe Version

Sortierkriterien für die Risikobeurteilung

by marcus on 2015-06-21 Kommentare deaktiviert für Sortierkriterien für die Risikobeurteilung

Es wird immer wieder die Frage gestellt nach welchen Kriterien soll man eine Risikobeurteilung aufbauen.

Den Ort, die Lebensphase, die Gefährdung …… . Es gibt dazu kein wirkich richtig oder falsch es gibt verschiedene Anforderungen.

 

Der Planer

Der Planer wird meist von dem Ort ausgehen während der Konstruktion der Maschine. Dies ist auch richtig er bearbeitet einen bestimmten Teil und macht sich gedanken über Gefährdungen.

Der Dokumentations-Verantwortliche

Hier sind die Lebensphasen vielleicht wichtiger weil er überprüft ob alle Lebensphasen berücksichtigt sind und erfasst wurden.

Der Monteur

Hier sind nur die Gefährdungen wichtig die währen der Montage auftreten, also eine Ansicht auf die Lebensphasen.

Der Anwender

Für den Anwender sind die Restgefährdungen wichtig um diese in die Gefährdungsbeurteilung zu übernehmen.

Fazit

Es gibt vielleicht noch andere Ansatzpunkte, wir denken das es wichtig ist verschiedene Sichten zu bieten. Genau hier ist auch der Vorteil von einer Datenbank-basierten Lösung gegenüber einer Lösung in Word oder Excel. Man kann die verschiedenen Sichten dynamisch umschalten ohne Redundanz zu erzeugen.

CSafeKategorieen_03

Darstellung der möglichen Schlüssel für ein Risikobeurteilung. Die aufgeführten Punkte bilden jeweils einen Möglichen Schlüssel für eine Gefährdung. Dabei ist zu beachten das ein Teil des Schlüssels aus der Norm kommt und ein Rest vom Anwender gewählt werden kann.

Diese Skizze ist entstanden bei einer Diskussion über die Darstellung der Risikobeurteilung. Wir waren zu zweit, vielleicht wären uns noch weiter Punkte eingefallen wenn wir noch ein paar Kollegen gefragt hätten. 🙂

read more
marcusSortierkriterien für die Risikobeurteilung