Blog

Neues aus der Sicherheitstechnik und Risikobeurteilung.

Sichere Ausgänge mit OSSD Signal

by marcus on 2018-05-16 1 comment

Was ist das OSSD Signal und warum kann es Probleme machen

Ich würde sagen in erster Linie ein sicherer Ausgang. OSSD bedeutet Output Switching Signal Device. Diese Ausgangsart wird typischerweise bei Lichtgittern oder für sichere Steuerungsausgänge verwendet.

Warum kommt es zu Problemen bei OSSD Signalen/Ausgängen

Der OSSD Ausgang überwacht sich selbst ob die Funktion noch gewährleistet ist. Hierfür wird der Ausgang kurz abgeschalten und quasi gemessen ob die Abschaltung auch erfolgt ist somit kontrolliert sich der Ausgang selbst. Dies kann dazu führen, das Geräte die an den Ausgang angeschlossen sind dieses abfallende Signal nicht verkraften. Die Geräte interpretieren den Spannungseinbruch als „AUS“ und schalten dann ab oder gehen in Störung weil das Signal sofort wieder „EIN“ geht.

Teilweise ist dies z.B. der Fall bei STO Eingängen Sicherheitseingängen von Ferquenzumrichtern , Servoumrichtern oder Steuerungen.

Die Grafik soll die Funktion des OSSD Ausgangs zeigen. Hier ist auch ersichtlich warum es zu Problemen kommen kann. Die genauen Zeiten für T1 und T2 sind mir nicht bekannt ich konnte leider auch dazu keine Norm finden. Gerne ergänze ich die Information wenn jemand mehr Info hat gerne einen Kommentar.

Was kann man tun um die Probleme zu beheben?

Man schaltet ein Bauteil in den Strompfad welches den Impuls wegfiltert. Es gibt Relais in verschiedenen Ausführungen z.B. von Phönix  Schlagwort „Sicherheitsrelais “ . Diese gibt es mit verschiedenen Funktionen und in verschiedenen Ausführungen. Technisch ist die aber nicht die beste Lösung. Ein weiteres Gerät in der Sicherheitskette macht diese nicht besser. Es gibt auch eine Möglichkeit über Passive Bauelemente Diode – Kondensator der Impulsabfall zu überbrücken. Dafür gibt es auch fertige Bauteile. Es ist in jedem Fall immer die korrekte Funktion des ganzen Aufbaus und der Schaltung im einzelnen zu prüfen und zu validieren.

Sicheres gelingen!

Die Ausführung soll nur eine Information darstellen und ist keine rechtsverbindliche Anleitung.

 

read more
marcusSichere Ausgänge mit OSSD Signal

die-risikobeurteilung-als-grundlage-von-betriebsanleitungen

by marcus on 2016-04-27 Kommentare deaktiviert für die-risikobeurteilung-als-grundlage-von-betriebsanleitungen

Risikobeurteilung und Bedienungsanleitung

Was hat die Bedienungsanleitung mit der Risikobeurteilung zu tun.

In der Maschinenrichtlinie gibt es unter dem Punk Information Dokumentation den Unterpunkt:

„Angaben zu Restrisiken trotz Sicherheitstechnischer Maßnahmen“

AngabenRestrisiken

Definition Restrisiko Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Restrisiko

Ein lesenswerter Bericht zu dem Thema: http://www.maschinenrichtlinie-2006-42-eg.de/die-risikobeurteilung-als-grundlage-von-betriebsanleitungen

Es steht in diesem Bericht als letzter Satz:

„Last not least: In die Benutzerinformation gehören nur technisch unvermeidbare Restrisiken. Es ist nicht zulässig, wenn Entwickler und Konstrukteure alle Sicherheitsmängel auf die Betriebsanleitung „abwälzen“ wollen.“

Wie ist dies nun zu sehen welche Restrisiken sollen in die Dokumentation und wie? so wie in der Risikobeurteilung beschrieben oder umformuliert?

Hier gibt es keine 100% richtig oder falsch Entscheidung.

Pro und Kontra:Wenn Sie die Beschreibung der Restrisiken 1:1 in die Dokumentation übernehmen haben Sie den Vorteil, es kann nicht zu Unstimmigkeiten kommen. Wenn Sie einen anderen Text verfassen können Sie die das Restrisiko u.U. besser ausformulieren.

Ich tendiere zu der Version es so zu übernehmen wie es in der Risikobeurteilung steht. Es kann dann zu keiner Unstimmigkeit kommen. Speziell wenn die Texte auch noch in andere Sprachen übersetzt werden.

Das einarbeiten der Restgefährdungen in die Bedienungsanleitung könnte z.B so aussehen:

Nr Ort Restgefährdung
1 Dosierwaage am
Materialeinlauf
Quetschen oder abscheren.

Die Dosierschnecken sind mit einer Verschlussklappe ausgerüstet hier kann sich der Bediener verletzen. Wartungspersonal und Bediener anweisen das bei Arbeiten immer die Druckluftversorgung abgeschalten und entlüftet werden muss.

2 Drehklappen
Quetschventile
Quetschen – abscheren

Bei der Montage – Demontage von Drehklappen/Quetschventilen müssen diese immer drucklos sein.

 

 

 

 

 

read more
marcusdie-risikobeurteilung-als-grundlage-von-betriebsanleitungen

Sortierkriterien für die Risikobeurteilung

by marcus on 2015-06-21 Kommentare deaktiviert für Sortierkriterien für die Risikobeurteilung

Es wird immer wieder die Frage gestellt nach welchen Kriterien soll man eine Risikobeurteilung aufbauen.

Den Ort, die Lebensphase, die Gefährdung …… . Es gibt dazu kein wirkich richtig oder falsch es gibt verschiedene Anforderungen.

 

Der Planer

Der Planer wird meist von dem Ort ausgehen während der Konstruktion der Maschine. Dies ist auch richtig er bearbeitet einen bestimmten Teil und macht sich gedanken über Gefährdungen.

Der Dokumentations-Verantwortliche

Hier sind die Lebensphasen vielleicht wichtiger weil er überprüft ob alle Lebensphasen berücksichtigt sind und erfasst wurden.

Der Monteur

Hier sind nur die Gefährdungen wichtig die währen der Montage auftreten, also eine Ansicht auf die Lebensphasen.

Der Anwender

Für den Anwender sind die Restgefährdungen wichtig um diese in die Gefährdungsbeurteilung zu übernehmen.

Fazit

Es gibt vielleicht noch andere Ansatzpunkte, wir denken das es wichtig ist verschiedene Sichten zu bieten. Genau hier ist auch der Vorteil von einer Datenbank-basierten Lösung gegenüber einer Lösung in Word oder Excel. Man kann die verschiedenen Sichten dynamisch umschalten ohne Redundanz zu erzeugen.

CSafeKategorieen_03

Darstellung der möglichen Schlüssel für ein Risikobeurteilung. Die aufgeführten Punkte bilden jeweils einen Möglichen Schlüssel für eine Gefährdung. Dabei ist zu beachten das ein Teil des Schlüssels aus der Norm kommt und ein Rest vom Anwender gewählt werden kann.

Diese Skizze ist entstanden bei einer Diskussion über die Darstellung der Risikobeurteilung. Wir waren zu zweit, vielleicht wären uns noch weiter Punkte eingefallen wenn wir noch ein paar Kollegen gefragt hätten. 🙂

read more
marcusSortierkriterien für die Risikobeurteilung

Sicherheitssteuerung Neue Webseite

by marcus on 2015-02-14 Kommentare deaktiviert für Sicherheitssteuerung Neue Webseite
Risikobeurteilun

Risikobeurteilung mit Beratung

Die Webseite www.Sicherheitssteuerung.de ist neu gestaltet. Sie finden hier Lösungen für die Sicherheitstechnik inkl. einer kompetenten Beratung die Firma arbeitet mit der Software CSafe und erstellt damit Risikobeurteilungen für verschiedene Branchen. z.B. Automobil, Medizien, Maschinenbau, Anlagenbau und andere spezielle Applikationen. Sie könne sich auf der Webseite einen Überblick über die Leistungsfähigkeit verschaffen.

read more
marcusSicherheitssteuerung Neue Webseite